Startseite > Forschungsprojekte > Kerndokumentation
  • Gemeinschaftsfinanzierung

Kerndokumentation

Mit den Daten der bundesweiten Kerndokumentation der Regionalen Kooperativen Rheumazentren untersuchen wir versorgungsrelevante Fragestellungen zu Häufigkeiten rheumatischer Erkrankungen, ihrer medikamentösen Versorgung und zur Krankheitslast der Betroffenen.

Jedes Jahr werden klinische und patientenberichtete Daten von mehr als 13.000 Betroffenen mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten erfasst. Diese seit 1993 laufende Dokumentation des Versorgungsgeschehens in der Rheumatologie zeigt, wie neue Therapien und Änderungen der ärztlichen Leitlinien die Routineversorgung erreichen. Auch Versorgungsdefizite lassen sich so erkennen und in Beziehung zu Alter, Geschlecht und Sozialstatus setzen. Die teilnehmenden Einrichtungen nutzen die Dokumentation auch für ihre interne Qualitätssicherung, indem sie ihre Ergebnisse mit denen anderer dokumentierender Zentren vergleichen.

Projektlaufzeit

Seit 1993

Projektverantwortliche

PD Dr. med. Tobias Alexander, Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie – Charité–Universitätsmedizin Berlin, Autoimmunology Group DRFZ Berlin

Prof. Dr. med. Martin Aringer, Bereich Rheumatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III und UniversitätsCentrum für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen (UCARE) Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

Martin Bohl-Bühler, Rheumahaus, Potsdam

Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Dres. med. Kirsten Karberg, Annalina Avram, RVZ Steglitz, Berlin

Dr. med. Elvira Decker, MVZ Alsfeld

PD Dr. med. Jacqueline Detert, Rheumapraxis Templin

Dr.  med. Thorsten Eidner, Klinik für Innere Medizin III – Rheumatologie/Osteologie, Universitätsklinikum Jena

PD Dr. med. Martin Feuchtenberger, Rheumatologie, MVZ MED BAYERN OST, Burghausen, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg

Prof. Dr. med. Jörg Henes, Zentrum für Interdisziplinäre Rheumatologie, klinische Immunologie und Autoimmunerkrankungen (INDIRA), Department für Innere Medizin II; Universitätsklinik Tübingen

Prof. Dr. med. Uta Kiltz, Ruhr-Universität Bochum, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne

Dres. med. Benjamin Köhler, Andreas Dormann, Rheumazentrum Ratingen, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Ratingen

Prof. Dr. med. Andreas Krause, Immanuel-Krankenhaus Berlin, Rheumatologie, klinische Immunologie und Osteologie

Prof. Dr. med. Jutta G. Richter, Klinik für Rheumatologie, Medizinische Fakultät, Hiller Forschungszentrum Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. med. Guido Schäfer, ICH; MVZ Grindel, Hamburg

Dr. med. Susanna Späthling-Mestekemper, Rheumapraxis München-Pasing

Dres. med. Mirco Steinmüller, Katrin Bastian-Richter, StudienTeam Lahn-Dill-Siegerland – Wetzlar/Burbach

Dr. med. Silke Zinke, Rheumatologische Schwerpunktpraxis Berlin

  • Peter Böhm, Forschungspartner Deutsche Rheuma-Liga e.V.

AG Callhoff

Versorgungsforschung
DRFZ Versorgungsforschung Callhoff