- Europäische Union
3TR – Taxonomy, Treatment, Targets and Remission (Taxonomie, Behandlung, Targets und Remission)
Innovative Medicines Initiative (IMI)
Das DRFZ ist Partner des bisher größten immunologischen Konsortiums der Innovative Medicine Initiative 2 (IMI2) mit der deutschen Bezeichnung „Taxonomie, Behandlung, Targets und Remission (3TR): Identifizierung der molekularen Mechanismen des Nichtansprechens auf Behandlungen, Rezidiven und Remissionen bei Autoimmunerkrankungen, Entzündungen und Allergien.“.
Viele Patient:innen mit Autoimmun-, Entzündungs- und allergischen Erkrankungen sprechen nicht oder nur unzureichend auf die derzeitigen Behandlungen an. Trotz ihrer unterschiedlichen Symptome haben diese Krankheiten einige molekulare Muster gemeinsam, was darauf hindeutet, dass Patient:innen mit verschiedenen Krankheiten einige Marker gemeinsam haben, die die Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Behandlung und des Fortschreitens der Krankheit vorhersagen.
Dieses europäische Projekt hat zum Ziel, das Gesundheitsmanagement von Erkrankten, die nicht auf Therapien ansprechen, zu verbessern.
Rolle des DRFZ innerhalb des Konsortiums
Im Rahmen von Arbeitspaket 1 und Arbeitspaket 4 des 3TR-Projekts stellt das DRFZ seine Expertise in der Hochdurchsatz-Mikrobiota-Analyse durch hochauflösende Mikrobiota-Zytometrie, hochdimensionale Einzelzellanalyse und Immunmonitoring sowie das Wissen über die Ursachen für das Entstehen chronischer Entzündungen zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Das Projekt wird mit über 80 Mio. € aus der Innovative Medicine Initiative 2 (IMI2) unterstützt, einem Gemeinschaftsunternehmen der Europäischen Kommission und der Europäischen Föderation der Pharmazeutischen Industrie und Pharmaverbänden (EFPIA).
Im Rahmen von rund 50 klinischen Studien werden Patientenproben vor, während und nach der Behandlung mit modernsten Methoden analysiert. Alle Daten werden in eine zentralisierte Datenverwaltungsplattform eingegeben.
Partner:
3TR vereint 69 Partnerorganisationen aus 15 europäischen Mitgliedsstaaten, darunter Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Pharmaunternehmen.