- Joint grant
JuMBO – Juvenile Arthritis-Methotrexate-Biologics long-term Observation, JuMBO
Seit 2007 erforscht das JuMBO-Register die Langzeitwirkungen von neuen Rheumatherapien bei Patientinnen und Patienten, die im Kindesalter an juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) erkrankten. Als Folgeregister des BiKeR-Registers (Leitung: Prof. Dr. Horneff, St. Augustin) begleitet es Erwachsene nach Abschluss ihrer kinderrheumatologischen Betreuung.
Im Mittelpunkt der Studie stehen die Sicherheit und Wirksamkeit von neuen zielgerichteten krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) sowie die Langzeitprognose der juvenilen idiopathischen Arthritis. Durch die umfassende wissenschaftliche Dokumentation, an der mehr als 400 rheumatologische Praxen, Klinikambulanzen sowie hausärztliche und orthopädische Einrichtungen teilnehmen werden halbjährlich Angaben zu aktuellen Therapien, der Krankheitsaktivität, Gelenkbefunden und unerwünschten Ereignissen erfasst.
Die Teilnehmenden berichten dabei auch über ihr gesundheitliches Befinden, ihre Lebensqualität und Krankheitslast sowie über Schwangerschaften, Operationen und Krankenhausaufenthalte. Zudem werden Informationen zur Schul- und Berufsausbildung sowie zu Fehltagen erfasst. Durch diese kontinuierliche Erfassung liefert das JuMBO-Register wertvolle Erkenntnisse zur optimalen Versorgung von jungen Erwachsenen mit JIA.
seit 01.04.2007
Head of project
Das JuMBO-Register – Mehr als 2.100 junge Erwachsene werden auf ihrem Weg begleitet.
Wer nimmt an JuMBO teil?
Ausgewählte Ergebnisse
Verbesserte Krankheitskontrolle und höhere Lebensqualität
Schwangerschaft und Therapie der JIA
Team
Flyer und wissenschaftliche Poster
AG Minden
