Zellbiologie
Prof. Dr. rer. nat. Andreas RadbruchZellbiologie
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Radbruch
Persönliche Assistenz:
Tanja Durez
durez@drfz.de
Andreas Radbruch war von 1996 – 2023 Wissenschaftlicher Direktor des DRFZ und von 1998 Professor für Experimentelle Rheumatologie an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité). 2021 wurde er emeritiert, bleibt aber Seniorprofessor an der Charité und leitet weiterhin die Arbeitsgruppe Zellbiologie am DRFZ.
Begonnen hat sein wissenschaftlicher Weg mit dem Studium der Biologie an den Universitäten Bonn und Köln, dann dort am Institut für Genetik, als Nachwuchswissenschaftler, zunächst mit Arbeiten über Antikörpermutationen in B Lymphozyten. So konnte er zeigen, dass der Antikörper-Klassenwechsel in aktivierten B Lymphozyten durch eine Rekombination erfolgt, und dass diese Rekombination durch Zytokine von aktivierten T Lymphozyten auf bestimmte Klassen gerichtet wird. Gedächtnis-B Lymphozyten entwickeln ein Antikörper-Gedächtnis. Seine Arbeitsgruppe konnte dann zeigen, wie aktivierte T Lymphozyten durch Antigen-präsentierende Zellen instruiert und epigenetisch geprägt werden, bestimmte Zytokine zu exprimieren. Gedächtnis-T Lymphozyten entwickeln so ein Zytokingedächtnis. Neben diesen beiden Typen von Gedächtnis-Lymphozyten entdeckte die Gruppe dann die Gedächtnis-Plasmazellen, die uns ein Leben lang mit sezernierten Antikörpern vor Infektionskrankheiten schützen können. Technologisch basierten diese Arbeiten auf Methoden der Zellsortierung und Zytometrie, die die Gruppe entwickelte, so die MACS-Technologie, intrazelluläre Antikörper- und Zytokinfärbungen, magnetofluoreszente Liposomen und die zelluläre Affinitätsmatrixtechnologie.
Nach seinem Wechsel ans DRFZ begann Andreas Radbruch die Organisation des immunologischen Gedächtnisses grundlegend zu erforschen, und seine Arbeitsgruppe war daran beteiligt, durch Stammzelltransplantationen das immunologische Gedächtnis als treibende Kraft chronisch rheumatischer Entzündungen zu identifizieren. Seine Arbeiten trugen zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel der Immunologie bei, von der Sicht eines ubiquitären, zirkulierenden immunologischen Gedächtnisses, dessen Zellen alle im Blut zu finden sind, hin zu dem Verständnis, dass die meisten Zellen des immunologischen Gedächtnisses nur in bestimmten Geweben vorkommen, und dort in speziellen Nischen von bestimmten Bindegewebszellen am Leben erhalten werden. Seine Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass das Knochenmark ein zentraler Hort für Gedächtnis-Plasmazellen, Gedächtnis-B-Lymphozyten und Gedächtnis-T Lymphozyten ist. Das neue Verständnis des immunologischen Gedächtnisses erlaubt es jetzt auch, neue therapeutische Strategien zu entwickeln, um die krankmachenden, pathogenen Gedächtniszellen der rheumatischen Entzündung auszuschalten, die auf heutige Therapien nicht ansprechen.
Mehr als 200 Originalpublikationen und 90 Übersichtsartikel verantwortet Andreas Radbruch als (Ko)autor, dazu eine Reihe von Patenten und Patentanmeldungen. Seine Arbeit wurde mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, darunter dem Carol-Nachmann Preis für Rheumatologie, dem Deutschen Immunologie-Preis (Avery-Landsteiner Preis), dem Karl-Heinz Beckurts Preis, einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Andreas Radbruch hat das DRFZ durch eine enge strukturelle Vernetzung mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, den Berliner Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten Berlins zu einem Zentrum der modernen, translational geprägten Entzündungsforschung gemacht. Er ist u. a. Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft, Mitglied der Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Europäischen Molekularbiologie Organisation (EMBO), und Präsident der European Federation of Immunological Societies (EFIS).
CV - Akademischer Werdegang und Schlüsselpublikationen
- 1996 – 2023 Wissenschaftlicher Direktor des “Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin DRFZ, ein Institut der Leibniz Gemeinschaft”, weiterhin Leiter der AG Zellbiologie am DRFZ.
- 1998 – 2021 Professor (C4S) für Experimentelle Rheumatologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Bleibt Seniorprofessor an der Charité.
- 1990 – 1998 Professor (C3) für Genetik und Immunologie, Universität Köln
- 1988 – 1989 Bayer‐Dozentur am Institut für Genetik der Universität zu Köln
- 1987, 1988 Forschungsaufenthalt an der Universität von Alabama in Birmingham (UAB) bei Max Cooper
- 1982 – 1988 Hochschulassistent am Institut für Genetik der Universität zu Köln
- 1980 – 1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genetik der Universität zu Köln
- 1988 Habilitation an der mathematisch‐naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu
Köln - 1980 Promotion zum Dr. rer. nat. an der mathematisch‐naturwissenschaftlichen Fakultät
der Universität zu Köln bei Klaus Rajewsky - 1976 Diplom im Fach Biologie an der Universität Bonn
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Robert-Koch-Stiftung
- Beirat des “Institute for Biomedical Sciences (RIBS)”, Universität Tokyo, Japan
- Fachkollegium 201 “Zellbiologie” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Hochschulrat Universität Köln
- Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats “Georg Speyer Haus” (Frankfurt/Main)
- Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats des “Interdisciplinary Center for Clinical Research (IZKF)” (Münster)
- 2019 – 2021 Präsident der “European Federation of Immunological Societies (EFIS)”
- Seit 2015 Sprecher Sektion C (Lebenswissenschaften) der Leibniz-Gemeinschaft
- 2014 – 2016 Präsident der “International Society for Advancement of Cytometry (ISAC)”
- 2012 – 2015 Vorsitz des Herausgebergremiums des “European Journal of Immunology (EJI)”
- Since 2010 Member of the European Molecular Biology Organization (EMBO)
- Seit 2009 Mitglied der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- 2009 – 2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
- Seit 2009 Mitglied der Leopoldina Nationalen Akademie der Wissenschaften
- 2007 – 2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
- 1994 – 1996 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zytometrie (DGfZ)
- Blondel Medaille für Rheumatologie (2017)
- Avery Landsteiner Award (2014)
- Carol Nachman Prize (2014)
- ERC Advanced Grant (2011-2016)
- Bundesverdienstkreuz (Federal Cross of Merit of Germany, 2008)
- Aronson Prize (2000)
- Karl-Heinz Beckurts Preis (Technologie Transfer Preis, 1994)
- 2018 – 2026 EU IMI2 “3TR”
- 2018 – 2022 DFG SFB TRR 241
- 2017 – 2022 EU IMI2 “RTCure” – Lead of WP 3
- 2017 – 2021 DFG SFB TRR130
- 2015 – 2019 BMBF “Neuroimmunology and Pain (NeuroImpa)“
- 2012 – 2016 DFG SFB 650
- 2011 – 2017 EU IMI “BTCure”
- 2011 – 2016 DFG SFB 633
- 2010 – 2016 DFG SPP 1468 “ImmunoBone”
- 2010 – 2013 BMBF “Imprinting of pathogenic memory (IMPAM)”
- 2010 – 2013 BMBF “ImmunoPain“
- Maschmeyer P, Chang HD, Cheng Q, Mashreghi MF, Hiepe F, Alexander T, Radbruch A. Immunological memory in rheumatic inflammation – a roadblock to tolerance induction. Nat Rev Rheumatol. 2021 May;17(5):291-305. doi: 10.1038/s41584-021-00601-6. Epub 2021 Apr 6. PMID: 33824526.
- Ferreira-Gomes M, Kruglov A, Durek P, Heinrich F, Tizian C, Heinz GA, Pascual-Reguant A, Du W, Mothes R, Fan C, Frischbutter S, Habenicht K, Budzinski L, Ninnemann J, Jani PK, Guerra GM, Lehmann K, Matz M, Ostendorf L, Heiberger L, Chang HD, Bauherr S, Maurer M, Schönrich G, Raftery M, Kallinich T, Mall MA, Angermair S, Treskatsch S, Dörner T, Corman VM, Diefenbach A, Volk HD, Elezkurtaj S, Winkler TH, Dong J, Hauser AE, Radbruch H, Witkowski M, Melchers F, Radbruch A, Mashreghi MF. SARS-CoV-2 in severe COVID-19 induces a TGF-β-dominated chronic immune response that does not target itself. Nat Commun. 2021 Mar 30;12(1):1961. doi: 10.1038/s41467-021-22210-3. PMID: 33785765.
- Cornelis R, Hahne S, Taddeo A, Petkau G, Malko D, Durek P, Thiem M, Heiberger L, Peter L, Mohr E, Klaeden C, Tokoyoda K, Siracusa F, Hoyer BF, Hiepe F, Mashreghi MF, Melchers F, Chang HD, Radbruch A. Stromal Cell-Contact Dependent PI3K and APRIL Induced NF-κB Signaling Prevent Mitochondrial- and ER Stress Induced Death of Memory Plasma Cells. Cell Rep. 2020 Aug 4;32(5):107982. doi: 10.1016/j.celrep.2020.107982. PMID: 32755576; PMCID: PMC7408492.
- Riedel R, Addo R, Ferreira-Gomes M, Heinz GA, Heinrich F, Kummer J, Greiff V, Schulz D, Klaeden C, Cornelis R, Menzel U, Kröger S, Stervbo U, Köhler R, Haftmann C, Kühnel S, Lehmann K, Maschmeyer P, McGrath M, Naundorf S, Hahne S, Sercan-Alp Ö, Siracusa F, Stefanowski J, Weber M, Westendorf K, Zimmermann J, Hauser AE, Reddy ST, Durek P, Chang HD, Mashreghi MF, Radbruch A. Discrete populations of isotype-switched memory B lymphocytes are maintained in murine spleen and bone marrow. Nat Commun. 2020 May 22;11(1):2570. doi: 10.1038/s41467-020-16464-6. PMID: 32444631; PMCID: PMC7244721.
- Hradilkova, K, Maschmeyer P, Westendorf K, Schliemann H, Husak O, von Stuckrad SL, Kallinich T, Minden K, Durek P, Grün JR, Chang HD, Radbruch A. T helper lymphocytes of chronic inflammation are maintained by fatty acid oxidation and adapt to it through Twist1. Arth Rheumatol. 2019. doi: 10.1002/art.40939
- Addo RK, Heinrich F, Heinz GA, Schulz D, Sercan-Alp Ö, Lehmann K, Tran CL, Bardua M, Matz M, Löhning M, Hauser AE, Kruglov A, Chang HD, Durek P, Radbruch A, Mashreghi MF. Single-cell transcriptomes of murine bone marrow stromal cells reveal niche-associated heterogeneity. Eur J Immunol. 2019 Sep;49(9):1372-1379. doi: 10.1002/eji.201848053. Epub 2019 Jun 7.
- Siracusa F, McGrath MA, Maschmeyer P, Bardua M, Lehmann K, Heinz G, Durek P, Heinrich FF, Mashreghi MF, Chang HD, Tokoyoda K, Radbruch A. Nonfollicular reactivation of bone marrow resident memory CD4 T cells in immune clusters of the bone marrow. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Feb 6;115(6):1334-1339
- Maschmeyer P, Petkau G, Siracusa F, Zimmermann J, Zügel F, Kühl AA, Lehmann K, Schimmelpfennig S, Weber M, Haftmann C, Riedel R, Bardua M, Heinz GA, Tran CL, Hoyer BF, Hiepe F, Herzog S, Wittmann J, Rajewsky N, Melchers FG, Chang HD, Radbruch A, Mashreghi MF. Selective targeting of pro-inflammatory Th1 cells by microRNA-148a-specific antagomirs in vivo. J Autoimmun. 2018 May;89:41-52
- Siracusa F, Alp ÖS, Maschmeyer P, McGrath M, Mashreghi MF, Hojyo S, Chang HD, Tokoyoda K, Radbruch A. Maintenance of CD8(+) memory T lymphocytes in the spleen but not in the bone marrow is dependent on proliferation. Eur J Immunol. 2017 Nov;47(11):1900-1905
- Sercan Alp Ö, Durlanik S, Schulz D, McGrath M, Grün JR, Bardua M, Ikuta K, Sgouroudis E, Riedel R, Zehentmeier S, Hauser AE, Tsuneto M, Melchers F, Tokoyoda K, Chang HD, Thiel A, Radbruch A. Memory CD8(+) T cells colocalize with IL-7(+) stromal cells in bone marrow and rest in terms of proliferation and transcription. Eur J Immunol. 2015 Apr;45(4):975-87. doi: 10.1002/eji.201445295. Epub 2015 Feb 27.
- Okhrimenko, A., Grun, J.R., Westendorf, K., Fang, Z., Reinke, S., von Roth, P., Wassilew, G., Kuhl, A.A., Kudernatsch, R., Demski, S., Scheibenbogen, C., Tokoyoda, K., McGrath, M. A., Raftery, M. J., Schonrich, G., Serra, A., Chang, H. D., Radbruch, A.*, and Dong, J.* (2014). Human memory T cells from the bone marrow are resting and maintain long-lasting systemic memory. Proc Natl Acad Sci USA 111, 9229-9234. * equal contribution
- Alexander T, Thiel A, Rosen O, Massenkeil G, Sattler A, Kohler S, Mei H, Radtke H, Gromnica-Ihle E, Burmester GR, Arnold R, Radbruch A, Hiepe F. Depletion of autoreactive immunologic memory followed by autologous hematopoietic stem cell transplantation in patients with refractory SLE induces long-term remission through de novo generation of a juvenile and tolerant immune system. Blood. 2009, Jan 1;113(1):214-23.
- Tokoyoda K, Zehentmeier S, Hegazy AN, Albrecht I, Grün JR, Löhning M, Radbruch A. Professional memory CD4+ T lymphocytes preferentially reside and rest in the bone marrow. Immunity. 2009 May;30(5):721-30.
- Niesner U, Albrecht I, Janke M, Doebis C, Loddenkemper C, Lexberg MH, Eulenburg K, Kreher S, Koeck J, Baumgrass R, Bonhagen K, Kamradt T, Enghard P, Humrich JY, Rutz S, Schulze- Topphoff U, Aktas O, Bartfeld S, Radbruch H, Hegazy AN, Lohning M, Baumgart DC, Duchmann R, Rudwaleit M, Haupl T, Gitelman I, Krenn V, Gruen J, Sieper J, Zeitz M, Wiedenmann B, Zipp F, Hamann A, Janitz M, Scheffold A, Burmester GR, Chang HD, Radbruch A. Autoregulation of Th1-mediated inflammation by twist1. J Exp Med. 2008; 205, 1889-901.
- Manz RA, Thiel A, Radbruch A. Lifetime of plasma cells in the bone marrow. Nature. 1997 Jul 10;388(6638):133-4.
- Manz R, Assenmacher M, Pflüger E, Miltenyi S, Radbruch A. Analysis and sorting of live cells according to secreted molecules, relocated to a cell-surface affinity matrix. Proc Natl Acad Sci U S A. 1995 Mar 14;92(6):1921-5.doi: 10.1073/pnas.92.6.1921. PMID: 7892200; PMCID: PMC42394.
- Schmitz J, Assenmacher M, Radbruch A. Regulation of T helper cell cytokine expression: functional dichotomy of antigen-presenting cells. Eur J Immunol. 1993 Jan;23(1):191-9. doi: 10.1002/eji.1830230130. PMID: 8419171.
- Jung S, Rajewsky K, Radbruch A. Shutdown of class switch recombination by deletion of a switch region control element. Science. 1993; 259, 984-7.
- Miltenyi S, Müller W, Weichel W, Radbruch A. High gradient magnetic cell separation with MACS. Cytometry. 1990;11(2):231-8. doi: 10.1002/cyto.990110203.PMID: 1690625.
- Radbruch A, Zaiss S, Kappen C, Brüggemann M, Beyreuther K, Rajewsky K. Drastic change in idiotypic but not antigen-binding specificity of an antibody by a single amino-acid substitution. Nature. 1985 Jun 6-12;315(6019):506-8. doi:10.1038/315506a0. PMID: 2582273.