Startseite Themen Darmflora & Entzündungen

Darmflora & Entzündungen

Wie sich Darmflora und Entzündungen gegenseitig beeinflussen

Im Darm leben Billionen von Bakterien. Normalerweise hilft die Darmflora dem Körper gesund zu bleiben. Die Darmbakterien in der gesunden Darmflora:

  • helfen beim Verdauen und bei der Vitaminproduktion
  • schützen vor dem Eindringen krankmachender Erreger
  • stärken unser Immunsystem und
  • verhindern Entzündungen im gesamten Körper.

Jede/r Zehnte in Deutschland leidet unter chronischen Entzündungskrankheiten wie Rheuma, Schuppenflechte oder Darmentzündungen, bei denen die Darmflora gegenüber Gesunden verändert ist. Gerät die Darmflora also aus dem Gleichgewicht, beeinträchtigt das unsere Gesundheit. Eine ausgewogene Darmflora hingegen kann sogar vor Krankheiten schützen.

Darmflora als Spiegel der Gesundheit

Bei Betroffenen von chronischen Entzündungskrankheiten wie Rheuma ist die Darmflora nicht nur anders zusammengesetzt als bei gesunden Menschen. Sie kann sogar den Verlauf der Krankheit und das Ansprechen auf Therapien beeinflussen bzw. sich während der Behandlung verändern. Häufig ist die Vielfalt der Bakterien bei Erkrankten verringert: Je weniger unterschiedliche Bakterien im Darm eines Menschen sind, desto anfälliger wird das Gewebe für Entzündungen.
Ist also die Abwehrkraft des Darmes herabgesetzt, steigt auch das Risiko, Begleiterkrankungen wie Krebs oder Depressionen zu bekommen.

IgA-Antikörper als Schutzbarriere für eine starke Darmflora

Die Vielfalt der Darmflora wird von bestimmten Eiweißmolekülen, den IgA-Antikörpern, geregelt.  Diese Immunglobuline werden im Darm von weißen Blutkörperchen produziert. Sie bilden eine Schutzbarriere gegen Krankheitserreger. IgA-Antikörper binden direkt an die krankmachenden Bakterien und verhindern so ihr Eindringen über die Darmschleimhaut in den Körper. Das verhindert Entzündungen. Fehlen diese Antikörper, können sich krankmachende Bakterien vermehren. Unsere Forschenden untersuchen daher, welche Bakterien die IgA-Bildung im Darm verstärken, und wie sie das machen

Besonders interessiert das DRFZ, ob ein Zusammenhang zwischen diesen IgA fördernden Bakterien und den Verhindern von Entzündungen besteht.

Mikrobiota-Zytometrie zur Erforschung der Darmflora entwickelt

Das DRFZ hat eine neue Methode entwickelt, die Mikrobiota-Zytometrie. Sie kann die Zusammensetzung der Darmflora aus Stuhlproben einfach und schnell analysieren.  Damit vergleichen wir die Darmflora von gesunden und erkrankten Menschen.

Zurzeit wird untersucht, ob

  • die Mikrobiota-Zytometrie für Krankheitsdiagnosen verwendet werden kann, und
  • ob man über Zusammensetzung der Darmflora vorhersagen kann, wie gut eine Behandlung, z.B. ein bestimmtes Medikament, anschlagen wird.

Wenn das funktioniert, könnte man Krankheiten rechtzeitiger erkennen – und früher und gezielter behandeln.

Stuhlproben werden gefiltert, um die Bakterien zu isolieren. Pro Gramm Stuhl finden wir bis zu eine Billion Bakterien. ©Jacqueline Hirscher

Zur Isolation der Bakterien werden die Stuhlproben durch kleine Siebe gefiltert, dabei werden vor allem Nahrungsmittelrückstände entfernt. ©Jacqueline Hirscher

Eine gelöste Stuhlprobe vor der Filtration. Feste Bestandteile werden bestmöglich gelöst, um alle Bakterien zu isolieren. ©Jacqueline Hirscher

Stuhlproben während des Lösens in Stuhlprobenröhrchen. Das Gewicht der Stuhlprobe bestimmt die Menge an zuzugebender Flüssigkeit ©Jacqueline Hirscher

Bakterien der Darmflora werden pipettiert, um definierte Mengen zu analysieren oder aufzubewahren. ©Jacqueline Hirscher

Eppis mit Darmbakterien in einer Zentrifuge. Wenn wir die Darmbakterien untersuchen, benutzen wir Färbelösungen und müssen die Bakterien dann aus dieser Lösung wiedergewinnen, indem wir sie zentrifugieren. ©Jacqueline Hirscher

Wie analysieren Darmbakterien mit Laserlicht. Die Bakterien werden in einem Flüssigkeitsstrahl an verschiedenen Lasern vorbeibewegt und wir messen dabei die Eigenschaften der einzelnen Bakterien. ©Jacqueline Hirscher

Um die Immunantwort rund um Bakterien zu verstehen, untersuchen wir auch den bakterienfreien Teil der Stuhlproben. ©Jacqueline Hirscher

Forschende des DRFZ untersuchen jeden Tag die Stuhlproben von Gesunden und Erkrankten, um die Darmbakterien besser zu verstehen. ©Jacqueline Hirscher

Der Zulauf der Bakterienprobe am Influx, dem Bakterien-Analyse-Gerät. ©Jacqueline Hirscher

Was ist die Mikrobiota-Zytometrie?

Die hochauflösende Mikrobiota-Zytometrie ist eine neue Methode zur Analyse der Darmflora. Sie erlaubt erstmals einzelne Bakterien der Darmflora schnell und einfach anhand ihres DNA-Gehaltes, ihrer Licht-streuenden Eigenschaften, und der Färbung mit fluoreszenten Antikörpern zu erfassen.

Einzelne Bakterien können sogar für genauere Untersuchungen sortiert und isoliert werden. Diese Methode wird ständig weiterentwickelt, durch Erprobung und Validierung neuer Parameter. Mit Hilfe dieser Methode hat das DRFZ bereits dramatische Unterschiede in der Bakterien-Zusammensetzung einfach und erfolgreich nachgewiesen:

  • im Darm von Mäusen mit Darmentzündung im Vergleich zu gesunden Mäusen, sowie
  • bei PatientInnen mit Darmentzündung im Vergleich zu freiwilligen SpenderInnen.

Die Methode hat das DRFZ mit der Gastroenterologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin und mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig gemeinsam entwickelt.

Wenn sie aktue Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Am DRFZ können keine Patienten behandelt werden. Nachfolgend finden Sie Links, wo sie sich als Patient oder Patientin hinwenden können.

Charité
Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie in Berlin – mit Spezialisierung auf Gelenk-, Infektions- und Magen-Darm-Erkrankungen
Selbsthilfegruppe Darmerkrankungen
Deutsche Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.
Partner in diesem Projekt am DRFZ
Seite drucken
Seite teilen

News zum Thema

Lisa Budzinksi
Für Patient:innen |

Lisa Budzinski im Leibniz Magazin

Für Patient:innen |

DRFZ beim Rheumatologiekongress 2023 in Leipzig

Cyto Award
News |

Exceptional Student Award für Lisa Budzinski

Eicke Latz
News |

Der neue Vorstand ist komplett

Science Slam Gewinnerin
Für Patient:innen |

Lisa Budzinski wird Deutsche Meisterin beim Science Slam

PhD-reps DRFZ 2023
Für Patient:innen |

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Gemeinsam im Team

Logo NFDI4Immuno
News |

DRFZ im Konsortium zum Aufbau einer Infrastruktur für immunologische Daten

Ahmed Hegazy
News |

ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Ahmed Hegazy von Charité und DRFZ

Carsten Watzl
News |

Carsten Watzl übernimmt Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats des DRFZ

Ankuendigung Ausstellung in der BBAW
Für Patient:innen |

Die Vermessung der Zelle – Ausstellung in der BBAW Berlin

Für Patient:innen |

Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann neue Präsidentin des Stiftungsrates

Forschungsticker |

Die Doppelrolle von TNF bei Entzündung und Gewebereparatur

News |

Zum Gedenken an Reinhold Schmidt

Cover des Journals European Journal of Immunology
Forschungsticker |

3rd edition of Flow Cytometry Guidelines for basic and clinical immunologists!

Ideenwettbewerb der Rheumastiftung
Für Patient:innen |

Zwei Projektvorschläge gewannen Ideenwettbewerb der Deutschen Rheumastiftung

Ein Positonspapier zu nachhaltiger Medizin
Für Patient:innen |

Wie nachhaltig ist Medizin heute – ein Positionspapier

News |

Lisa Budzinski gewinnt den Ersten Science Slam des Leibniz Doktorand*innen Netzwerks

News |

Science Slam mit Mikrobiotaforschung – Live aus dem Zeiss-Großplanetarium Berlin

Prof. Gromnica-Ihle
Für Patient:innen |

Rheuma bewegt uns alle – Dank an Frau Prof. Erika Gromnica-Ihle

Jochen Kalden in seinem Büro in Erlangen
News |

Abschied von Jochen Kalden – Gründervater und Mentor des DRFZ

News |

Internationaler Tag der Frauen in der Wissenschaft: Mitarbeiterinnen des DRFZ im Portrait

Forschung ohne Versuchstiere – “Es gibt noch keine überzeugende Alternative”
Für Patient:innen |

Forschung ohne Versuchstiere – “Es gibt noch keine überzeugende Alternative”

News |

„Fortunetelling with Poop“ – Was die Darmflora über unsere Gesundheit verrät

Beller EJI Artikel Feb 20 PM
Forschungsticker |

Anaeroplasma – ein Darmbakterium das Entzündungen hemmt

Weitere Forschungsthemen

DRFZ NewsFlash abonnieren