AG Poddubnyy
Gegen die knöcherne Versteifung
Spondyloarthritiden
Wir erforschen Krankheitsmechanismen und Krankheitsverlauf von Spondyloarthritiden (SpA) und versuchen, Diagnostik und Therapie zu verbessern.
Im Bereich Krankheitsmechanismen konzentrieren wir uns auf Untersuchungen der immunologischen Prozessen, die für die Entzündung verantwortlich sind, Identifizierung von krankheitsauslösenden Zellen im Gelenk und im Blut, sowie die Rolle von Bakterien und die Wechselwirkung zwischen Entzündung und Knochenneubildung. Letzteres ist ein charakteristisches Merkmal der SpA, insbesondere des Morbus Bechterew, auch ankylosierende Spondylitis (AS) genannt. Bei unserer Arbeit stützen wir uns auf klinische und bildgebende Untersuchungen, Analysen von Zellen und Biomarkern in Blut und Gelenkflüssigkeit, histologische Untersuchungen von Knochenmaterial sowie Untersuchungen von Bakterien aus dem Darm und Mund von Patienten mit SpA. Im Rahmen von zwei großen BMBF-geförderten Projekten (ArthroMark und METARTHROS) konnte eine Reihe von Faktoren, die die Knochenneubildung in der Wirbelsäule bei Patienten mit axialer SpA vorhersagen, identifiziert werden. Diese Arbeit wird nun im Rahmen von einem neuen BMBF-Verbundprojekt MASCARA fortgesetzt.
Im Rahmen der Langzeit-Kohortenstudie GESPIC (German Spondyloarthritis Inception Cohort) konnten wir mehrere wichtige Erkenntnisse zur Frühphase der Erkrankung und zum Krankheitsverlauf bei der axialen Spondyloarthritis und bei den verwandten Erkrankungen (Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis) gewinnen. Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts PROCLAIR untersuchten wir zudem die deutschlandweite Versorgungssituation und sozioökonomische Aspekte der SpA.
Im Interesse einer frühen Diagnose von Patienten mit SpA haben wir wesentlich zur Entwicklung und Validierung von Klassifikationskriterien für die axiale und die periphere Form der SpA beigetragen. Unter dem Schirm der ASAS-Gruppe waren wir federführend an der Erarbeitung internationaler Empfehlungen zur Früherkennung und Frühüberweisung von Patienten mit Verdacht auf axiale SpA beteiligt. Wir arbeiten Zudem an der Entwicklung eines Online-Screening-Tools (Bechterew-Check) für Morbus Bechterew.
Außerdem haben wir zu Design und Durchführung einer Reihe wegweisender Therapiestudien mit neuen Ansätzen (wie z.B. TNF, IL-17) bei Patienten mit SpA beigetragen.
Aktuell führen wir die multizentrische, BMBF-geförderte Studie CONSUL durch.
Ziel ist es, eine optimale Behandlungsstrategie zur Verlangsamung der knöchernen Versteifungen bei Morbus Bechterew zu finden.
Stichworte
Morbus Bechterew
Spondyloarthritis
Psoriasis-Arthritis
Epidemiologie
Pathogenese
Diagnose
Therapie
Gruppenleiter
Prof. Dr. Denis Poddubnyy
Wissenschaftler:innen
PD Dr. Hildrun Haibel
PD Dr. Fabian Proft
Dr. Mikhail Protopopov
Dr. Judith Rademacher
Dr. Valeria Rios Rodriguez
Dr. Laura Spiller
Dr. Murat Torgutalp
Henriette Käding
Gastwissenschaftler:innen
Prof. Dr. Joachim Sieper
PD Dr. Uta Syrbe
MD Student:innen
Maha Abdelrhman
Naci-Can Caliskan
Otsuware Kadiri
Fares Al Mohamad
Hanna-Sophia Müllner
Alicia Schimala
Nadja-Helene Wunderlich
Technische Assistenz
Lisann Binder
Caroline Höppner
Claudia Lorenz
Bianca Mandt
Sandra Päßler
Martina Seipel
Sabrina Igel
- Prof. J. Braun, PD Dr. X. Baraliakos, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
- Prof. G.-R. Burmester, Med. Klinik mit S Rheumatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
- PD Dr. Klaus Dornmair, Ludwig-Maximilians-Universität, München
- PD Dr. Berthold Hoppe, UKB Berlin
- Prof. A. Zink, Epidemiologie, DRFZ Berlin
- Prof. A. Radbruch, Dr. A. Grützkau, Dr. H. Mei, Dr. M.-F. Mashreghi, Dr. A. Kruglov, Dr. H.-D. Chang, DRFZ Berlin
- Prof. Uwe Pleyer, Augenheilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. K. Ghoreschi, Dermatologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. B. Siegmund, Gastroenterologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. C. Stein, Anästhesiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. G. Schett, Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. D. van der Heijde, Leiden, Niederlande
- Prof. D. Baeten, Amsterdam University, Niederlande
- Prof. D. Gladman, Toronto University, Canada
- Prof. W. Maksymowych, Edmonton University, Canada
- Prof. P. Mease, Swedish Medical Center, Seallte, US
- Prof. R. Lories, Universität Leuven, Belgien
- Prof. D. Elewaut, Prof. F. van den Bosch, Ghent Univeristy, Belgien
- Prof. M. Ostergaard, Dr. S. Pedersen, University of Copenhagen, Denmark
- Dr. H. Marzo-Ortega, Leeds University, UK
- “Soluble markers of glucose and and energy turnover in patients with arthritis” – Teilprojekt im Verbund „METARTHROS“. Laufzeit: 2015-2019, Funding: BMBF.
- „The role of inflammation in the development of structural damage in the spine in patients with axial SpA” – Teilprojekt im Verbund „ArthroMark“. Laufzeit: 2015-2019, Funding: BMBF.
- „Gesundheitsversorgung und Krankheitslast bei Personen mit ankylosierender Spondylitis“ – Teilprojekt im Verbund „PROCLAIR“. Laufzeit: 2015-2019, Funding: BMBF.
- Klinische Studie “The Effect of NSAIDs Added to Anti-TNF Therapy Versus Anti-TNF Therapy Alone on Progression of Structural Damage in the Spine in Ankylosing Spondylitis (CONSUL)”. Laufzeit: 2016-2021, Funding: BMBF.
- “Establishing and Validation of a Self-Referral Tool for Early Recognition of Patients with axial SpA”. Laufzeit: 2016-2020, Funding: Novartis.
- Project “The role of gut microbiota in the development of arthritis phenotype in patients with inflammatory bowel disease: a prospective cohort study”. Laufzeit: 2016-2019, Funding: Berlin Institute of Health.
- Project “Early recognition of axial spondyloarthritis in patients with uveitis”. Laufzeit: 2017-2020, Funding: Abbvie.
- Klinische Studie „Intraartikuläre Injektionen von Opioiden bei chronischer Arthritis“ – Teilprojekt im Verbund „NEUROIMPA“. Laufzeit: 2015-2020, Funding: BMBF.
1: Sieper J, Poddubnyy D. Axial spondyloarthritis. Lancet. 2017 Jul 1;390(10089):73-84. doi: 10.1016/S0140-6736(16)31591-4.
2: Poddubnyy D, Protopopov M, Haibel H, Braun J, Rudwaleit M, Sieper J. High disease activity according to the Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score is associated with accelerated radiographic spinal progression in patients with early axial spondyloarthritis: results from the GErman SPondyloarthritis Inception Cohort. Ann Rheum Dis. 2016 Dec;75(12):2114-2118.
3: Poddubnyy D, Listing J, Haibel H, Knüppel S, Rudwaleit M, Sieper J. Functional relevance of radiographic spinal progression in axial spondyloarthritis: results from the GErman SPondyloarthritis Inception Cohort. Rheumatology (Oxford). 2018 Jan 24. doi: 10.1093/rheumatology/kex475. [Epub ahead of print]
4: Hartl A, Sieper J, Syrbe U, Listing J, Hermann KG, Rudwaleit M, Poddubnyy D. Serum levels of leptin and high molecular weight adiponectin are inversely associated with radiographic spinal progression in patients with ankylosing spondylitis: results from the ENRADAS trial. Arthritis Res Ther. 2017 Jun 15;19(1):140.
5: Poddubnyy D, Fedorova A, Listing J, Haibel H, Baraliakos X, Braun J, Sieper J. Physical Function and Spinal Mobility Remain Stable Despite Radiographic Spinal
Progression in Patients with Ankylosing Spondylitis Treated with TNF-α Inhibitors for Up to 10 Years. J Rheumatol. 2016 Dec;43(12):2142-2148.