AG Polansky
Das Epigenom in T-Zellen verstehen und therapeutisch nutzbar machen
Immun-Epigenetik
Zusätzlich zur DNA-Sequenz – unserem Genom – beeinflusst auch die dreidimensionale Struktur unseres Erbgutes – das ‘Epi-genom’ – die Eigenschaften und Funktion einer Zelle. Daher bietet die Analyse des Epigenoms tiefe Einblicke in die Entstehungsgeschichte und in das derzeitige Genexpressionsprofil einer Zelle und ermöglicht zusätzlich Rückschlüsse auf deren zukünftige Entwicklung.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht das Epigenom von CD4+ T-Lymphozyten, einer Zellpopulation, die, je nach funktioneller Ausprägung, sowohl protektiv als auch destruktiv die Ausbildung von chronisch entzündlichen Erkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis) beeinflussen kann. Durch die epigenetische Analyse von T-Lymphozyten gesunder Probanden und Rheuma-Patienten können wir Kandidaten-Gene identifizieren, die zur krankheitsassoziierten Fehl-Entwicklung von T-Lymphozyten beitragen. Zudem können wir innerhalb dieser Gene epigenetische Regulationselemente erkennen, die aussichtsreiche Ziel-Strukturen für therapeutische Ansätze darstellen, da epigenetische Strukturen generell reversibel und daher “therapierbar” sind.
Hierfür verwenden wir modernste Techniken zur epigenomischen Charakterisierung von T-Lymphozyten, um krankheitsassoziierte Biomarker und beteiligte Gene zu identifizieren. Im zweiten Schritt möchten wir herausfinden, wie diese epigenetischen Veränderungen funktionell auf molekularer Ebene die krankheitsassoziierte Fehl-Entwicklung von T-Zellen regulieren. In unserem dritten Forschungsschwerpunkt entwickeln wir Strategien zur gezielten Veränderung von epigenetischen Prozessen, die die Funktion und das Überleben von T-Zell-Populationen beeinflussen können. Dies kann auch als neue Therapie-Option von Interesse sein, da somit pathogenen T-Zellen zu protektiven Subtypen umprogrammiert oder T-Zell-Populationen für eine erfolgreiche T-Zell-Transfer-Therapie mit den gewünschten Eigenschaften ausgestattet werden können.
Stichworte
Epigenetics
Epigenetic editing
Immune-regulation
T lymphocytes
Cellular senescence
Gruppenleiterin
Prof. Dr. Julia Polansky
Postdocs
Christopher Kressler
Mingxing Yang
Xiao He
Doktorand:innen
Marcos Cases
Marcel Finke
Frederik Hamm
Dania Hamo
Ramonique Lim
Alisier Malard
Masterarbeiten
Carla Castro
Cornelia Peitsch
Technische Assistenz
Anne Schulze
Studentische Hilfskraft
Shirley Lugo
Koordination
Ulrich Salaschek
Alumni
Helga Fleischer-Notter, TA
Kristy Ou, Postdoc
Hochmann S, Ou K, Poupardin R, Mittermeir M, Textor M, Riminucci M, Ellinghaus A, Ali S, Jacobi D, Amedeo J, Elmiger J, Schäfer R, Schmidt-Bleek K, Duda GN, Polansky JK, Geissler S, Strunk D. The enhancer landscape predetermines the skeletal regeneration capacity of stromal cells. Science Transl. Med. [in press]
Ou K, Hamo D, Schulze A, Roemhild A, Kaiser D, Gasparoni G, Salhab A, Zarrinrad G, Amini L, Schlickeiser S, Streitz M, Walter J, Volk HD, Schmueck-Henneresse M, Reinke P and Polansky JK (2021). Strong Expansion of Human Regulatory T Cells for Adoptive Cell Therapy Results in Epigenetic Changes Which May Impact Their Survival and Function. Front. Cell Dev. Biol., 18 November 2021.
Kressler C, Gasparoni G, Nordström K, Hamo D, Salhab A, Dimitropoulos C, Tierling S, Reinke P, Volk HD, Walter J, Hamann A, Polansky JK (2021). Targeted De-Methylation of the FOXP3-TSDR Is Sufficient to Induce Physiological FOXP3 Expression but Not a Functional Treg Phenotype. Front Immunol. 2021 Jan 7;11:609891.
Salhab A, Nordström K, Gasparoni G, Kattler K, Ebert P, Ramirez F, Arrigoni L, Müller F, Polansky JK, Cadenas C, G Hengstler J, Lengauer T, Manke T; DEEP Consortium, Walter J. (2018). A comprehensive analysis of 195 DNA methylomes reveals shared and cell-specific features of partially methylated domains. Genome Biol. Sep 28;19(1):150.
Szilagyi BA, Triebus J, Kressler C, de Almeida M, Tierling S, Durek P, Mardahl M, Menning A, Engelbert D, Floess S, Huehn J, Syrbe U, Walter J, Polansky JK*, Hamann A* (2017). Gut memories don’t fade: Expression of the gut homing receptor integrin α4β7 is stably imprinted in CD4+ memory T cells by epigenetic modification of regulatory regions in the itga4 locus. *shared last authorship. Mucosal Immunology, 2017 Nov;10(6):1443-1454.
Durek P, Nordström K, Gasparoni G, Kressler C, de Almeida M, Salhab A, Bassler K, Ulas T, Xiong J, Glažar P, Klironomos F, Sinha A, Kinkley S, Yang X, Schmidt F, Dehghani Amirabad A, Behjati Ardakani F, Feuerbach L, Gorka O, Ebert P, Müller F, Li N, Frischbutter S, Schlickeiser S, Cendon C, Fröhler S, Felder B, Gasparoni N, Imbusch CD, Hutter B, Zipprich G, Tauchmann Y, Reinke S, Wassilew G, Hoffmann U, Arrigoni L, Richter AS, Sieverling L, Chang H-D, Syrbe U, Manke T, Kalus U, Eils J, Brors B, Ruland J, Lengauer T, Rajewsky N, Chen W, Schulz MH, Dong J, Sawitzki B, Chung H-R, Rosenstiel P, Schultze JL, Radbruch A, Walter J, Hamann A, Polansky JK. (2016) Epigenomic Profiling of Human CD4+ T Cells Supports a Linear Differentiation Model and Highlights Molecular Regulators of Memory Development. Immunity, 45, 1148-1161.
Polansky JK, Bahri R, Divivier M, Duitman EH, Vock C, Goyeneche-Patino DA, Orinska Z, Bulfone-Paus S. (2016) High dose CD11c-driven IL15 is sufficient to drive NK cell maturation and anti-tumor activity in a trans-presentation independent manner. Scientific Reports Jan 29;6:19699.