Inhalte
Startseite > Forschungsbereiche > Registerforschung in der Rheumatologie
  • Programmbereich 2

Registerforschung in der Rheumatologie

  • Data-Linkage
  • Digitale Rheumatologie
  • Krankheitsregister
  • Spondyloarthritiden

Wie können wir Daten aus medizinischen Registern zur Evidenzgenerierung nutzen?

Medizinische Register gehören neben klinischen Studien zu wichtigen Werkzeugen bei der Erforschung von neuen Therapien und zur Verbesserung und Überprüfung bereits etablierter Behandlungsverfahren. Im DRFZ werden verschiedene Register seit Jahren deutschlandweit erfolgreich durchgeführt. Die methodische Weiterentwicklung unserer Register ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeitsgruppe. Dabei soll die Expertise des Programmbereichs genutzt werden, um die zurzeit laufenden Register zu optimieren und ggf. neue Register zu gründen.

Neben dem Hauptprojekt RABBIT-SpA arbeitet die Arbeitsgruppe an der Weiterentwicklung von Registern, so konnte z. B. ein Prozess zur Anbindung einer medizinischen Smartphone-App geplant und umgesetzt werden. Ein weiterer Meilenstein war die Implementierung eines Datenschutz-konformen Prozesses, um Bildgebungsdateien in das Register hochzuladen. Weitere innovative Projekte sind die Anbindung von RABBIT-SpA an die Dokumentationssoftware für die Rheumatologie RheDAT. Ein sehr großes Potential liegt im Data Linkage, also der direkten Verknüpfung der Registerdaten mit anderen Datenquellen. Hier wird zurzeit ein Pilotprojekt zur Anbindung der RABBIT-Daten mit Krebsregisterdaten durchgeführt. Weitere Datenquellen für ein mögliches Linkage sind Abrechnungsdaten sowie andere medizinische Register.

Team

+49 (0)30 28460-635
anne.regierer@drfz.de

+49 (0)30 28460-665
stephanie.lembke@drfz.de

+49 (0)30 28460-636
lisa.lindner@drfz.de

+49 (0)30 28460-636
inken.padberg@drfz.de

+49 (0)30 28460-636
andreas.reich@drfz.de

+49 (0)30 28460-636
weiss@drfz.de

+49 (0)30 28460-636/-639
josephin.baumert@drfz.de

+49 (0)30 28460-665
anja.georgi@drfz.de

+49 (0)30 28460-639
carina.wittkopp@drfz.de

Hauptkooperationspartner

AG Strangfeld
AG Callhoff
AG Minden
Prof. Denis Poddubnyy, Dr. Fabian Proft (Charité Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, CBF)
Prof. Gerhard Krönke, PD David Simon (Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, CCM)

Prof. Xenofon Baraliakos, Prof. Uta Kiltz, Ruhr Universität Bochum, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
Prof. Frank Behrens, Frankfurt
Prof. Dr. med. Uta Kiltz, Herne
Prof. Dr. med. Denis Poddubnyy, Toronto/Berlin
PD Dr. med. Dr. rer. biol. hum. David Simon, Berlin
Hr. Dieter Wiek, Forschungspartner der Deutsche Rheuma-Liga

Dr. Martin Feuchtenberger, Burghausen
Prof. Hans-Martin Lorenz, Heidelberg
Sonja Froschauer, Theresia Muth, Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh)
Dr Silke Zinke, Berlin
Dr. Kirsten Karberg, Berlin
Prof Andreas Krause, Immanuel Hospital, Rheumatology and Clinical Immunology, Berlin
Prof. Christof Specker, Düsseldorf
Anna Voormann, German Society for Rheumatology (DGRh)
Prof. Mathias Augustin, Hamburg
PD Stefan Kleinert, Erlangen
Tobias Hartz, Krebsregister Niedersachsen
Philipp Kachel, Krebsregister Rheinland-Pfalz
Alexander Stahmann, MS-Register
Manuel Burkhardt, Mukoviszidose-Register
Sebastian Semler, TMF, Berlin

Das RABBIT-SpA Register wird durch eine langfristige Gemeinschaftsfinanzierung verschiedener Hersteller innovativer Medikamente ermöglicht. Das DRFZ besitzt die volle akademische Freiheit in der Durchführung des Registers und der Publikation der Ergebnisse.

Abbvie, Amgen, Biocon Biologics, Biogen, Celltrion, Janssen-Cilag, Lilly, Novartis, Pfizer, UCB.

EuroSpA: European collaboration of SpA registries, Prof. Merete Hetland (Kopenhagen)