Startseite Aktuelles Neuigkeiten ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Ahmed Hegazy von Charité und DRFZ
News |

ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Ahmed Hegazy von Charité und DRFZ

Der Europäische Forschungsrat hat Prof. Dr. Dr. Ahmed N. Hegazy, Leiter einer Liaisonforschungsgruppe mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Leibniz Institut Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, mit einem “ERC Starting Grant” ausgezeichnet. Sein Projekt zum Thema “Wechselwirkung zwischen Immunsystem und Stroma bei Entzündungen und Fibrosen: Nutzung der räumlich-zeitlichen Dynamik der OSM-OSMR-Achse bei entzündlichen Darmerkrankungen zur Entwicklung neuer antifibrotischer Therapien“ – iMOTIONS – wird mit 1,5 Mio. EUR über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert.

Die intestinale Fibrose ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Bisher gibt es kein spezifisches Medikament, das die Darmfibrose verhindern oder rückgängig machen kann. Vom Immunsystem stammende Signale steuern die Fibrogenese durch die Stromazellen, die exakten Mechanismen sind jedoch noch ungeklärt. Ziel des Projekts “iMOTIONS” ist es, ein molekulares Verständnis der gestörten Zellkommunikation im Darm zu erhalten, neue Biomarker zur Identifizierung von Patientinnen und Patienten mit dem Risiko einer Darmfibrose zu definieren, und Medikamente zur Vorbeugung und Behandlung fibrotischer Erkrankungen zu entwickeln.

Ahmed Hegazy: “Intestinale Fibrose ist bei unseren Patientinnen und Patienten mit einer CED weit verbreitet, und die verfügbaren entzündungshemmenden Therapien haben wenig Einfluss auf die intestinale Fibrose. Daher ist ein detailliertes Verständnis der Pathomechanismen, die der Darmfibrose zugrunde liegen, für die Entwicklung neuartiger Therapien zur Verbesserung der künftigen Behandlung dieser Patientengruppe von entscheidender Bedeutung.”

Informationen zu Fibrose

Fibrose ist das Ergebnis einer gestörten Gewebereparatur, die zu einer Verdickung und Vernarbung des Gewebes führt. Fibrose kann in jedem Organ auftreten und führt häufig zu Funktionsstörungen des Organs und in der Folge zu erhöhter Morbidität und Mortalität. Fibrose ist definiert durch eine irreversible Ansammlung von faserigem Bindegewebe wie Kollagen und Fibronektin in und um entzündetes oder geschädigtes Gewebe.

Die intestinale Fibrose ist eine häufige Komplikation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). CED betreffen den Magen-Darm-Trakt mit zwei Hauptformen, Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC). Eine intestinale Fibrose kann sowohl bei UC (~5 %) als auch bei CD (~33 %) in jedem Darmabschnitt auftreten. Die Fibrose führt zu Darmverschluss und kann lebensbedrohliche Komplikationen hervorrufen. Es gibt noch keine spezifischen Therapien, die eine Darmfibrose verhindern oder rückgängig machen können. Endoskopische Dilatation und chirurgische Eingriffe sind nach wie vor die einzigen therapeutischen Optionen für die Darmfibrose bei CED, beide einhergehend mit einer sehr hohen Rückfallquote.

Die Fibrose wird durch eine unkontrollierte Immunaktivierung und ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Zelltypen angetrieben. Dazu gehören Immunzellen und mesenchymale Stromazellen, die im fibrotischen Gewebe verteilt sind, in welchem Fibroblasten und Myofibroblasten die Kollagenablagerung und Fibrose vermitteln. Die zellulären und molekularen Wege, die den Gewebeumbau und die Fibrogenese bei CED regulieren, sind derzeit noch nicht vollständig geklärt, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um zu verstehen, wie und wann sich die Stromazellen des Darms in einen fibrogenen Phänotyp umwandeln und wie dies von den Immunzellen beeinflusst wird.

Forschung im Labor von Ahmed Hegazy

Das Labor von Ahmed Hegazy wurde 2018 in der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Chartié – Universitätsmedizin Berlin und am DRFZ eingerichtet und konzentriert sich auf die Untersuchung der Rolle von Zytokinen bei der Pathogenese von CED, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen von Zytokinen auf die Biologie von Epithel- und Stromazellen.

Mehr über die Forschung im Labor von Ahmed Hegazy

Ahmed Hegazy und seine Gruppe wollen verstehen, wie Zytokine die Darmentzündung modulieren, um neue therapeutische Ansätze für betroffene CED-Patient:innen zu finden. Ahmed Hegazy entdeckte während seiner Postdoc-Zeit an der Universität Oxford eine neue Rolle für das zur IL-6-Familie gehörende Zytokin Oncostatin-M (OSM) und dessen Rezeptor (OSMR) bei den Immun-Stroma-Interaktionen bei Patientinnen und Patienten mit einer CED, insbesondere bei einer Untergruppe dieser Personen, die auf anti-TNF-Therapie nicht ansprechen. Das ERC geförderte Projekt, iMOTIONS, zielt darauf ab, diese kürzlich identifizierte OSM-OSMR-Achse als prototypisches Beispiel für die Wechselwirkung von Immunsystem und Stroma bei Darmentzündungen zu erforschen. Es soll der Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen in der Darmschleimhaut unter gesunden Bedingungen, bei Entzündung und abnormaler Gewebereparatur entschlüsselt werden. iMOTIONS wird neu entwickelte Werkzeuge aus dem Hegazy-Labor mit relevanten Mausmodellen für Darmentzündung und -fibrose kombinieren und mit der Analyse primärer menschlicher Gewebeproben von Patienteninnen und Patienten mit CED-assoziierter Fibrose kombinieren, um den molekularen Dialog zwischen dem Immunsystem und mesenchymalen Zellen bei Fibrose zu entschlüsseln.

Ahmed Hegazy: “iMOTIONS wird sich unsere jüngsten Erkenntnisse und technologischen Fortschritte zunutze machen, um den OSM-OSMR-Weg und die damit verbundenen zellulären und entzündlichen Faktoren, die die Fibrose im Darm, aber auch in anderen Organen fördern, umfassend zu analysieren.

Entzündungsmechanismen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ahmed N. Hegazy Tel +49-30-450 514 343 ahmed.hegazy@charite.de Zur Person
Europäischer Forschungsrat

Der 2007 von der EU eingerichtete Europäische Forschungsrat ist die führende europäische Förderorganisation für exzellente Spitzenforschung. Jedes Jahr werden die besten und kreativsten Forscherinnen und Forscher aller Nationalitäten und jeden Alters für die Durchführung von Projekten in Europa aus ausgewählt und großzügig finanziert. Der ERC bietet vier zentrale Förderprogramme an: Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grants. Mit seinem zusätzlichen Programm für Proof-of-Concept-Grants hilft der ERC den Geförderten, die Lücke zwischen der bahnbrechenden Forschung der Geförderten und den frühen Phasen ihrer Kommerzialisierung zu schließen. Der ERC wird von einem unabhängigen Leitungsgremium, dem wissenschaftlichen Rat, geleitet. Das Gesamtbudget des ERC für den Zeitraum 2021 bis 2027 beläuft sich auf mehr als 16 Mrd. EUR und ist Teil des Programms Horizont Europa.

Seite drucken
Seite teilen
DRFZ NewsFlash abonnieren