Startseite > Forschungsprojekte > TARISMA (Teilprojekt 5): Integration Smartphone-generierter Erkrankungsdaten in ein bestehendes Krankheitsregister zur Gewinnung umfassender Medikamenten- und Adhärenzdaten bei axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis

TARISMA (Teilprojekt 5): Integration Smartphone-generierter Erkrankungsdaten in ein bestehendes Krankheitsregister zur Gewinnung umfassender Medikamenten- und Adhärenzdaten bei axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Komorbiditäten für den Ausgang von rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen nimmt zu. Im Register RABBIT-SpA weisen 20% der Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis und 27% der Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis drei oder mehr Komorbiditäten auf. Im Register RABBIT für die rheumatoide Arthritis konnte gezeigt werden, dass Komorbiditäten nicht nur häufig auftreten, sondern sich auch negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken. Eine unzureichende Behandlung von Komorbiditäten führt nicht nur zu einer höheren Krankheitsaktivität der rheumatischen Erkrankung, sondern erhöht auch das Risiko für verschiedene unerwünschte Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.

In RABBIT und RABBIT-SpA ist die antirheumatische Arzneimittelbehandlung (Biologika, konventionelle synthetische DMARDs, Steroide und NSAIDs, einschließlich Anfangs- und Enddaten, Dosierungen, Gründe für den Abbruch und unerwünschte Ereignisse) umfassend dokumentiert. Dahingegen wird die Komedikation bisher nicht ausreichend erfasst.

Vorhaben und Hauptziele

  • Erfassung von Daten über die gesamte von den Patient:innen verwendete Medikation sowie Verknüpfung mit den gesammelten klinischen Daten. Um dies zu erreichen, wurde eine medizinische Smartphone-Anwendung eingesetzt.
  • Gewinn eines Einblicks in die Arzneimitteladhärenz von RABBIT-SpA-Teilnehmenden und Integration in die App mittels etabliertem Adhärenzfragebogen
  • häufigere Erfassung von patient reported outcome (PRO)-Parametern als derzeit im Register möglich. Aus diesem Grund werden ausgewählte PRO wie die globale Krankheitsaktivität des Betroffenen, Schmerzen und Müdigkeit in die App integriert. Die Patient:innen werden wöchentlich gebeten, diese Fragen zu beantworten. Auf diese Weise kann analysiert werden, ob bestimmte Outcomeparameter während eines definierten Zeitintervalls eine große Variation aufweisen. Die Daten der App werden mit den im Rahmen von RABBIT-SpA erhobenen PRO-Daten verglichen.
Laufzeit

2020-2024

Webseite

Projektverantwortliche

TARISMA

Targeted Risk Management in Musculoskeletal Diseases – Gezieltes Risikomanagement bei muskuloskelettalen Erkrankungen